9 Gesundheitliche Vorteile von Zimt
Zimt ist ein sehr leckeres Gewürz. Seit Tausenden von Jahren wird er wegen seiner medizinischen Eigenschaften geschätzt. Die moderne Wissenschaft hat nun bestätigt, was die Menschen instinktiv schon lange wissen. Hier sind 10 gesundheitliche Vorteile von Zimt, die durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt sind.
1. Zimt ist reich an einer Substanz mit starken medizinischen Eigenschaften
Zimt ist ein Gewürz, das aus der inneren Rinde von Bäumen namens Cinnamomum
gewonnen wird. Er wird seit jeher als Zutat verwendet, schon im alten Ägypten. Früher war er selten und wertvoll und galt als Geschenk, das nur Königen vorbehalten war.
Heutzutage ist Zimt billig, in jedem Supermarkt erhältlich und in allen möglichen Lebensmitteln und Zimt wird hergestellt, indem die Stämme des Zimtbaums abgeschnitten werden. Die innere Rinde wird dann herausgelöst und die holzigen Teile davon entfernt.
Wenn sie trocknet, bildet sie Streifen, die sich zu Rollen rollen, die Zimtstangen genannt werden. Die Stangen können gemahlen werden, um Zimtpulver herzustellen.
Der ausgeprägte Geruch und Geschmack von Zimt ist auf den öligen Teil zurückzuführen, der einen sehr hohen Gehalt an einer Verbindung namens Zimtaldehyd aufweist. Diese Verbindung ist für die meisten der starken Wirkungen von Zimt auf Gesundheit und Stoffwechsel verantwortlich.
2. Zimt ist reich an Antioxidantien
Antioxidantien schützen den Körper vor oxidativen Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden. In einer Studie, in der die antioxidative Wirkung von 26 Gewürzen verglichen wurde, ging Zimt als klarer Sieger hervor und übertraf sogar „Superfoods“ wie Knoblauch und Oregano. Seine Wirkung ist sogar so stark, dass Zimt als natürliches Konservierungsmittel für Lebensmittel verwendet werden kann.
3. Zimt hat entzündungshemmende Eigenschaften
Entzündungen im Körper sind unglaublich wichtig. Sie helfen dem Körper, Infektionen zu bekämpfen und Gewebeschäden zu reparieren. Entzündungen können jedoch zu einem Problem werden, wenn sie chronisch (langfristig) sind und sich gegen das körpereigene Gewebe richten. Zimt kann in dieser Hinsicht nützlich sein, denn einige Studien zeigen, dass die in ihm enthaltenen Antioxidantien eine starke entzündungshemmende Wirkung haben.
4. Zimt kann das Risiko von Herzkrankheiten senken
Zimt wird mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht, die weltweit die häufigste Ursache für einen vorzeitigen Tod sind. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes wirkt sich 1 Gramm Zimt pro Tag positiv auf die Blutmarker aus. Es senkt die Werte von Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyceriden, während das HDL-Cholesterin stabil bleibt. Kürzlich kam eine große Übersichtsstudie zu dem Schluss, dass eine Zimtdosis von nur 120 Milligramm pro Tag diese Wirkungen haben kann. In dieser Studie erhöhte Zimt auch das HDL-Cholesterin (das „gute“ Cholesterin). In Tierversuchen hat sich gezeigt, dass Zimt den Blutdruck senkt. Alle diese Faktoren zusammengenommen können das Risiko für Herzkrankheiten drastisch senken.
5. Zimt kann die Empfindlichkeit für das Hormon Insulin verbessern
Insulin ist eines der wichtigsten Hormone, die den Stoffwechsel und die Energienutzung regulieren. Es ist auch für den Transport von Blutzucker aus dem Blutkreislauf in die Zellen unerlässlich. Das Problem ist, dass viele Menschen resistent gegen die Wirkung von Insulin sind. Dieser Zustand, der als Insulinresistenz bekannt ist, ist ein Kennzeichen für ernsthafte Erkrankungen wie das metabolische Syndrom und Typ-2-Diabetes.
Die gute Nachricht ist, dass Zimt die Insulinresistenz drastisch reduzieren und diesem unglaublich wichtigen Hormon helfen kann, seine Aufgabe zu erfüllen. Indem er dem Insulin hilft, seine Arbeit zu tun, kann Zimt den Blutzuckerspiegel senken, was uns zum nächsten Punkt bringt.
6. Zimt senkt den Blutzuckerspiegel und hat eine starke anti diabetische Wirkung
Zimt ist für seine Blutzuckersenkende Wirkung bekannt. Abgesehen von den positiven Auswirkungen auf die Insulinresistenz kann Zimt den Blutzucker über mehrere andere Mechanismen senken.
Erstens verringert Zimt nachweislich die Menge an Glukose, die nach einer Mahlzeit in den Blutkreislauf gelangt. Dies geschieht durch die Beeinflussung zahlreicher Verdauungsenzyme, was den Abbau von Kohlenhydraten im Verdauungstrakt verlangsamt. Zweitens kann eine Verbindung in Zimt auf die Zellen einwi
rken, indem sie Insulin nachahmt.
Dadurch wird die Glukoseaufnahme in den Zellen deutlich verbessert, obwohl sie viel langsamer wirkt als Insulin selbst. Zahlreiche Humanstudien haben die anti diabetische Wirkung von Zimt bestätigt und gezeigt, dass er den Blutzuckerspiegel um bis zu 10-29% senken kann. Die effektive Dosis liegt in der Regel bei 1-6 Gramm Zimt pro Tag (etwa 0,5-2 Teelöffel).
7. Zimt kann positive Auswirkungen auf neurodegenerative Erkrankungen haben
Neurodegenerative Krankheiten sind durch einen fortschreitenden Verlust der Struktur oder Funktion von Gehirnzellen gekennzeichnet. Die Alzheimer-Krankheit und die Parkinson-Krankheit sind zwei der häufigsten Arten.
Zwei in Zimt enthaltene Verbindungen scheinen die Ablagerung eines Proteins namens Tau im Gehirn zu hemmen, das eines der Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit ist. In einer Studie mit Mäusen, die an Parkinson erkrankt waren, trug Zimt dazu bei, die Neuronen zu schützen, den Neurotransmitterspiegel zu normalisieren und die motorischen Funktionen zu verbessern.
8. Zimt kann vor Krebs schützen
Krebs ist eine ernste Krankheit, die durch unkontrolliertes Wachstum von Zellen gekennzeichnet ist. Der Nutzen von Zimt bei der Krebsvorbeugung und -behandlung wurde bereits eingehend untersucht.
Insgesamt beschränken sich die Erkenntnisse auf Reagenzglas versuche und Tierstudien, die darauf hindeuten, dass Zimtextrakte vor Krebs schützen können. Er wirkt, indem er das Wachstum von Krebszellen und die Bildung von Blutgefäßen in Tumoren verringert, und scheint für Krebszellen giftig zu sein und den Zelltod zu verursachen.
Eine Studie mit Mäusen, die an Dickdarmkrebs erkrankt waren, ergab, dass Zimt die Entgiftung Enzyme im Dickdarm stark aktiviert und so vor weiterem Krebswachstum schützt. Diese Ergebnisse wurden durch Reagenzglas versuche bestätigt, die zeigten, dass Zimt schützende antioxidative Reaktionen in menschlichen Dickdarmzellen auslöst.
Ob Zimt auch bei lebenden, atmenden Menschen eine Wirkung hat, muss in kontrollierten Studien bestätigt werden.
9. Zimt hilft bei der Bekämpfung von bakteriellen und Pilzinfektionen
Zimtaldehyd, der Hauptwirkstoff von Zimt, kann bei der Bekämpfung verschiedener Arten von Infektionen helfen. Es hat sich gezeigt, dass Zimtöl Infektionen der Atemwege, die durch Pilze verursacht werden, wirksam behandelt.
Es kann auch das Wachstum bestimmter Bakterien hemmen, darunter Listerien und Salmonellen. Die antimikrobielle Wirkung von Zimt kann auch dazu beitragen, Karies zu verhindern und schlechten Atem zu reduzieren. Zimt ist einfach köstlich, also gib ihn in dein Frühstücksmüsli, deinen Kaffee und in Gerichte, um gleichzeitig von all diesen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.
Hey, mein Name ist Matthias – herzlich willkommen auf meinem neuen, kleinen Blog rund um die Themen Tiere, Handwerk, Natur & Ernährung. Ich bin ein echter Naturbursche und liebe es mich im Wald oder draußen mit meinem Hund, meinem besten Freund, aufzuhalten.
Ich gehe gerne joggen und koche gerne gesund mit natürlichen und regionalen Zutaten. Nebenbei bin ich noch begeisterter Hobby Handwerker und liebe es neue Dinge mit Holz auszuprobieren. Ich habe im Leben schon viel erlebt und hoffe du profitierst von meinen Tipps, die ich dir in diesem Blog geben möchte!
Schreibe einen Kommentar