Springe zum Inhalt
Matthias Zimmer – dein grüner Blogger

Matthias Zimmer – dein grüner Blogger

Tiere, Handwerk, Natur & Ernährung

  • Ernährung & Kochen
  • Handwerk und DIY
  • Natur & Garten
  • Tiere & Futter

Flachdächer bei kleinen Häusern oder Gartenhäusern einfach & richtig umsetzen

  • Startseite » Flachdächer bei kleinen Häusern oder Gartenhäusern einfach & richtig umsetzen
23/12/2021
Von Matthias Zimmer In Handwerk und DIY, Natur & Garten

Flachdächer bei kleinen Häusern oder Gartenhäusern einfach & richtig umsetzen

Vor zehn Jahren war das Flachdach oder Pultdach fast NUR bei Gartenhäusern und Garagen üblich, aber nicht bei Wohnhäusern. Ein modernes Gartenhaus mit Flachdach sieht immer schick aus, doch Architekten haben jedoch das Potenzial dieser Bauweise erkannt, und heute ist das Flachdach ein gängiges Merkmal moderner Häuser. Es eignet sich vorwiegend für Fertighäuser in dicht besiedelten Vierteln.

Diese Dachform ist viel einfacher zu planen als ein Satteldach und sie öffnet sozusagen die Tür für einen neuen, hochmodernen Hausstil, in dem sie Platz findet. Der Hauptunterschied zwischen einem Pultdach und einem Satteldach besteht darin, dass bei einem Satteldach nur sehr wenig Dachfläche zur Verfügung steht, während beim Pultdach ein heller und geräumiger erster Stock gebaut werden kann. Flachdächer sind architektonisch unlogisch, da Regen und Schnee von einem geneigten Dach viel schneller abgeleitet werden. Bei historischen Gebäuden im modernen Stil sind Flachdächer jedoch das Herzstück der Architektur und sollen die breiten horizontalen Linien der natürlichen Landschaft widerspiegeln. Natürlich musst du nicht in einem modernen Haus wohnen, um mit einem Flachdach zurechtzukommen. Traditionelle Häuser haben oft Abschnitte mit Flachdächern – über Dachgauben, über Veranden und Garagen und auf Balkonen. Kann deine Doppelgarage Holz als Verkleidung vertragen? Dann solltest du nun genau aufpassen, denn auch smart verkleidete Garagen und Schuppen spielen hier noch eine große Rolle…

Flachdächer leiden bei starken Witterungen

Flachdächer werden von rauem Wetter stark beansprucht, weshalb sie selten so lange halten wie ein gutes Steildach. Zum Glück haben sich die modernen Materialien für die Deckung von Flachdächern in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich verbessert; einige haben eine Garantie von bis zu 20 Jahren und kommen damit denen für geneigte Dächer nahe.

Es ist sogar so einfach, dass ein geschickter Hausbesitzer es selbst machen kann. Wir haben für dich zusammengefasst, wie du das Flachdach als Teilstück des Projekthauses richtig verlegst, um zu erfahren, wie man ein Flachdach glatt, stabil und wasserdicht macht:

Schritt 1 – Die Wichtigkeit des richtigen Aufbaus

Auf einem Dach, das nicht geneigt ist, lässt sich die Schalung schnell abnehmen und bietet so einen gewissen Halt. Aber die horizontalen Linien dieses 2,60 m mal 4 m großen Flachdachs am Projekthaus von Cambridge TV machen es anfällig für schweren Schnee und aufstauendes Regenwasser.

Schritt 2 – Das Dach einrahmen

Das Wichtigste bei einem Flachdach ist, dass es nicht flach ist. Um zu verhindern, dass sich Wasser ansammelt und in das Haus eindringt, werden Flachdächer immer mit einer leichten Neigung gebaut. Viele Dächer sind in mehrere Richtungen geneigt, wie z.B. Walmdächer, die mit Fallrohren verbunden sind.

Schritt 3 – Ummantelung mit Sperrholz

Auf den Dachstuhl kommt eine 5⁄8-Zoll-Sperrholzschalung mit einer 1⁄8-Zoll-Lücke an allen Fugen, damit sich das Dach ausdehnen und zusammenziehen kann.

Schritt 4 – Unterspannbahn anschrauben

Für die Dacheindeckung, wird eine Unterlage benötigt, die Isoplatte genannt wird – ein ½-Zoll dicker Hartschaum mit einer speziellen Glasfaserunterlage. Die Isoplatte (eine flache Version desselben Materials, das er für größere Dächer nach Maß bestellt) lässt sich leicht mit einem Teppichmesser zuschneiden und wird mit Schrauben und großen verzinkten Stahlscheiben an der Sperrholzverschalung verankert. Es bietet eine weiche, schützende Unterlage für den Gummi. Schte darauf, die Fugen zu versetzen und die Teile eng aneinander zu legen, da sich Isoplatten nicht wie Sperrholz ausdehnen und zusammenziehen!

Schritt 5  – Abgeschrägte Ecken erstellen

An zwei Seiten stößt das Dach an eine Brüstung – eine kurze Wand, die bei Flachdächern üblich ist – und an eine Wand für das dritte Stockwerk; hier muss das Gummidach an den Wänden hochlaufen und mit der Ummantelung verklebt werden. Um zu verhindern, dass sich an diesen Innenecken Wasser ansammelt, säge mit einer Tischsäge 2x4er der Länge nach mit einer 45-Grad-Schräge ein. Dann schraube die Fuge zwischen dem Dach und der Wand, um einen allmählichen Übergang zu schaffen.

Schritt 6 –Trockenbau der Dacheindeckung

Bevor du das Gummi aufträgst, fege das Dach kurz ab, um Schutt zu entfernen, der das neue Dach beschädigen könnte.

EPDM (das steht für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) wird in Rollen mit einer Breite von 1,5 m geliefert und lässt sich leicht mit einer Schere oder einem Teppichmesser schneiden.

Schneide nun ein Stück ab, das groß genug ist, um das Dach zu bedecken und zusätzlich ca. 23 cm rundherum.

Schritt 7 – Klebe den Gummi fest

Mit einer ¼-Zoll-Farbwalze an einer Verlängerungsstange verteile nun den Kleber auf dem freiliegenden Teil des Iso-Bretts und dem entsprechenden umgefalteten Gummi. Wie normaler Kontaktkleber wird der Kleber auf beide Oberflächen aufgetragen und verbindet sich sofort, wenn die beiden aufeinandertreffen.

Nachdem er den Kleber trocknen lassen hat, gehe auf die Knie und streicht den Gummi vorsichtig über den Isokarton, wobei er so viel wie möglich von der Innenseite der Falte andrückt, um Falten zu vermeiden.

Schritt 8 – Fertigstellen der Kanten

An den vertikalen Innenecken schneide nun das EPDM zu und überlappe es, dann klebe es mit Gummikleber fest. Auch diese Naht versiegelt man mit ungehärtetem Gummi.

Um zu verhindern, dass sich die vertikalen Abschnitte von den Wänden lösen, schraube Metallklammern, die sogenannten Abschlussstopper, an und schneidet dann den Überstand über den Klammern ab. Dann schneide den Überstand über den Klammern ab und dichte sie mit einem Wulst aus Tri-Polymer-Dichtmasse ab.

Später nagelt man dann eine maßgefertigte beschichtete Kupferabdeckung über die Vorderkanten des Daches und klebt dann einen breiten Streifen aus ungehärtetem Gummi über die obere Nagelkante der Abdeckung.

Die Alternative zu einem maßgefertigten Eindeckrahmen ist eine verzinkte Tropfkante, die speziell für Flachdächer hergestellt wird. Sie ist für alle Arten von Flachdächern geeignet und in vielen Farben erhältlich. Sobald der Eindeckrahmen angebracht ist, ist das Dach bereit, den Elementen zu trotzen.

GESCHAFFT!

Matthias Zimmer

Hey, mein Name ist Matthias – herzlich willkommen auf meinem neuen, kleinen Blog rund um die Themen Tiere, Handwerk, Natur & Ernährung. Ich bin ein echter Naturbursche und liebe es mich im Wald oder draußen mit meinem Hund, meinem besten Freund, aufzuhalten.

Ich gehe gerne joggen und koche gerne gesund mit natürlichen und regionalen Zutaten. Nebenbei bin ich noch begeisterter Hobby Handwerker und liebe es neue Dinge mit Holz auszuprobieren. Ich habe im Leben schon viel erlebt und hoffe du profitierst von meinen Tipps, die ich dir in diesem Blog geben möchte!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Matthias Zimmer

Hey, mein Name ist Matthias – herzlich willkommen auf meinem neuen, kleinen Blog rund um die Themen Tiere, Handwerk, Natur & Ernährung. Ich bin ein echter Naturbursche und liebe es mich im Wald oder draußen mit meinem Hund, meinem besten Freund, aufzuhalten.

Ich gehe gerne joggen und koche gerne gesund mit natürlichen und regionalen Zutaten. Nebenbei bin ich noch begeisterter Hobby Handwerker und liebe es neue Dinge mit Holz auszuprobieren. Ich habe im Leben schon viel erlebt und hoffe du profitierst von meinen Tipps, die ich dir in diesem Blog geben möchte!

Neuste Beiträge

  • Warum du Siphons mit Geräteanschluss für deinen Sanitärbedarf brauchst
  • Was ist Drachenblut und wofür wird es verwendet?
  • Geschenkideen für Männer
  • Warum bröckelt Stuck und was kannst du dagegen tun?
  • So streichst du dein Haus von außen wie ein Profi

Archiv

  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Themen

  • Ernährung & Kochen
  • Handwerk und DIY
  • Natur & Garten
  • Tiere & Futter
  • Uncategorized
Datenschutz
Impressum

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: BusiCare Dark von SpiceThemes

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden.
.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN