
So streichst du dein Haus von außen wie ein Profi
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Außenanstrich ist die richtige Vorbereitung. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du dein Haus effektiv und effizient streichen kannst.
Egal, ob deine Fassade schon etwas abgenutzt ist oder du deinem Haus einen neuen Anstrich verpassen willst, ein frischer Anstrich ist eine gute Möglichkeit, dein Haus attraktiver zu machen. Das Projekt erfordert zwar einen hohen Zeitaufwand, einige Spezialgeräte und ein paar Grundkenntnisse im Heimwerken, aber die Auffrischung des Außenbereichs ist die Mühe wert.
Bevor du mit dem Streichen deines Hauses beginnst, solltest du dich für ein Farbschema entschieden, dich über die beste Farbe für die Materialien und klimatischen Bedingungen deines Hauses informieren, ein Gerüst oder eine hohe Leiter besorgen, deine Sicherheitskenntnisse auffrischen, deine Oberflächen angemessen und gründlich vorbereiten und vielleicht sogar ein paar Freunde für das Projekt gewinnen.
Falls du über ein sehr hohes Haus verfügst solltest du darüber nachdenken ein Gerüstbauunternehmen zu beauftragen. Eventuell kommst du aus dem Ruhrgebiet dann kannst du bei einem Gerüstbauunternehmen aus Köln nachfragen.
Schritt 1: Wähle die Farben für den Außenanstrich
Die Entscheidung für ein Farbschema ist einer der ersten Schritte, die du in Angriff nehmen musst. Beginne damit, eine Farbfamilie für die Seitenwand zu wählen, gefolgt von Farbfamilien für andere Teile der Fassade, wie Fensterläden, Zierleisten und die Haustür. Achte auf die Elemente, die du nicht streichen wirst, wie z. B. das Dach und die Dachrinnen, und überlege, wie diese Oberflächen mit den von dir gewählten Farben aussehen werden. Sobald du dich für eine Farbfamilie entschieden hast, wählst du die einzelnen Außenfarben aus, die du für jede Oberfläche verwenden möchtest.
Probiere die Farben aus, genau wie du es bei Innenanstrichen tust. Wenn du keine Lust hast, einen Haufen Farbmuster direkt auf dein Haus zu streichen, kannst du die Farbe auf große Stücke Schaumstoff auftragen. Beobachte, wie die Farben zu verschiedenen Tageszeiten aussehen. Achte außerdem darauf, dass du die Farbe auf allen Seiten deines Hauses betrachtest. Eine Farbe, die an einem schattigen Ort perfekt aussieht, kann an einer sonnigeren Wand anders wirken.
Wähle eine Farbe (und eine Grundierung), die für den Außenbereich geeignet ist und für die Oberfläche, die du streichen willst. Das Streichen deines Hauses ist eine Investition von Zeit und Geld. Damit sich das Projekt auszahlt, wähle eine hochwertige Farbe, die der Zeit und den Elementen standhält.
Bei der Wahl der Außenfarbe solltest du darauf achten, dass du eine hochwertige Grundierung wählst, die zu deinen Oberflächenmaterialien wie Holz oder Stuck passt. Bei den Deckanstrichen solltest du dich immer für einen hochwertigen Anstrich entscheiden, der deine Investition schützt.
Schritt 2: Vorbereitung für den Anstrich
Die Vorbereitung ist das A und O für einen Anstrich, der gut aussieht und lange hält. Zu den wichtigen Vorbereitungsschritten gehören das Abwaschen des Außenbereichs, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, das Abkratzen und Grundieren von abblätternder Farbe und das Abdichten von Fugen und Spalten, um eine gute Abdichtung zu erreichen. Beim Hochdruckreinigen solltest du beachten, dass zu viel Druck die Oberflächen beschädigen kann. Befolge die Empfehlungen in der Bedienungsanleitung für die Druckeinstellungen und andere Vorsichtsmaßnahmen.
Teste auf Bleifarbe
Wenn du ein Haus streichst, das vor 1978 gebaut wurde, ist es wichtig, es auf Bleifarbe zu untersuchen, sagt Sharp. Bleifarbe kann zu einer Gefahr werden, wenn sie beim Abkratzen und Streichen beschädigt wird. Testkits (erhältlich in Baumärkten) können das Vorhandensein von Blei nachweisen. Wenn dein Haus bleihaltige Farbe beherbergt, solltest du die Richtlinien der Environmental Protection Agency (EPA) konsultieren und einen Experten hinzuziehen. Die EPA führt eine Liste von Renovierungs-, Reparatur- und Malerfirmen, die für den sicheren Umgang mit bleihaltiger Farbe geschult sind.
Prüfe das Wetter
Informiere dich auch über die Wettervorhersage, bevor du dich an dein Farbprojekt machst. Bei kälteren Temperaturen besteht die Gefahr, dass die Farbe zu lange zum Aushärten braucht, wodurch Insekten, Schmutz, Dreck und andere Verunreinigungen auf die nasse Oberfläche gezogen werden. Außerdem werden Ölfarben bei niedrigen Temperaturen dickflüssiger, so dass sie schwerer zu streichen sind und weniger Fläche pro Liter abdecken.
Ausrüstung zusammenstellen
Rüste dich mit einer angemessenen und sicheren Ausrüstung aus, um hoch gelegene Stellen an der Fassade deines Hauses zu erreichen. Verwende eine Leiter oder ein Gerüst, das so konstruiert ist, dass es sicher an einem Haus steht. Die Leiter oder das Gerüst sollte außerdem hoch genug sein, damit du die höchsten Stellen sicher streichen kannst, ohne dich zu strecken oder über die vom Hersteller empfohlene Höhe hinaufzuklettern.
Bevor du die Farbdosen öffnest, nimm dir die Zeit, alle Flächen, die nicht gestrichen werden sollen, abzukleben und abzudecken.
Schritt 3: Nimm dir Zeit zum Grundieren
Es ist verlockend, gleich mit der neuen Farbe für die Außenfassade deines Hauses loszulegen, damit du das Ergebnis gleich sehen kannst. Aber du wirst deinen neuen Anstrich noch mehr lieben, wenn du zuerst eine Grundierung aufträgst. Die Grundierung sorgt nicht nur dafür, dass die Farbe besser auf dem Untergrund haftet, sondern dient auch als Schutzmittel. Achte auf eine Grundierung für den Außenbereich, die als Versiegelung wirkt und schimmel- und pilzresistent trocknet. Grundierungen können für eine bessere Farbabdeckung auch abgetönt werden.
Schritt 4: Streiche die Außenseite deines Hauses
Mit einem Pinsel lässt sich die Arbeit sicherlich erledigen, aber mit einem Farbsprühgerät geht es noch effizienter. Wenn du kein Spritzgerät hast, solltest du dir eins mieten. Das erleichtert dir die Arbeit erheblich und führt zu einem besseren Ergebnis. Achte darauf, dass du eine Atemschutzmaske und andere vom Hersteller des Sprühgeräts empfohlene Sicherheitsausrüstung benutzt.
Wenn du ein Sprühgerät verwendest, ist es wichtig, dass du mit einer Bürste oder Rolle über die Oberfläche fährst, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten. Zudem empfehlen wir, bei Holzoberflächen zu bürsten und bei zementgebundenen Oberflächen zu rollen.
Plane zwei Anstriche ein, um eine gleichmäßige Deckkraft zu erreichen. Die erste Schicht, die sogenannte Grundierung, bildet den ersten Schutzfilm und zieht in die Oberfläche ein. Die zweite Schicht, die Deckschicht, sorgt für ein einheitliches Aussehen und stellt sicher, dass die alte Farbe vollständig abgedeckt ist.
Wenn du mit dem zweiten Anstrich fertig bist, überprüfe deine Fassade auf Stellen, die ausgebessert werden müssen, reinige deine Pinsel, Rollen und Geräte und bewundere deine frische Fassade.

Hey, mein Name ist Matthias – herzlich willkommen auf meinem neuen, kleinen Blog rund um die Themen Tiere, Handwerk, Natur & Ernährung. Ich bin ein echter Naturbursche und liebe es mich im Wald oder draußen mit meinem Hund, meinem besten Freund, aufzuhalten.
Ich gehe gerne joggen und koche gerne gesund mit natürlichen und regionalen Zutaten. Nebenbei bin ich noch begeisterter Hobby Handwerker und liebe es neue Dinge mit Holz auszuprobieren. Ich habe im Leben schon viel erlebt und hoffe du profitierst von meinen Tipps, die ich dir in diesem Blog geben möchte!
Schreibe einen Kommentar